Das neue Veranstaltungsprogramm ist da: „Making Monday“ für Kinder ab 6 Jahren

Wir freuen uns, das neue Veranstaltungsprogramm „Making Monday“ für das 2. Halbjahr vorzustellen! Ab sofort bieten wir  an bestimmten Montagen wieder spannende und kreative Aktivitäten für Kinder ab 6 Jahren an. Egal ob du ein Technikfan, Bücherwurm oder Spieleliebhaber bist – bei uns ist für jeden etwas dabei!

Was erwartet dich?

  • Robotik: Tauch ein in die Welt der Roboter! Lerne, wie du sie programmierst und steuerst. Entdecke, wie Technik funktioniert und programmiere den Bee-Bot oder Ozobot.
  • Bilderbuchkino: Lass dich von einer Weihnachtsgeschichte verzaubern und erlebe das Bilderbuch „Henri und Henriette feiern Weihnachten“  auf eine ganz neue Art und Weise.
  • Spielen und Puzzlen: Tauche ein in spannende Spielewelten. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder gemeinsames Puzzlen – Spaß ist garantiert!
  • Sketchnotes: Lerne, wie du mit einfachen Zeichnungen und Symbolen kreative Notizen machst und Geschichten erzählst.

Anmeldung ab sofort möglich! Sei dabei und werde kreativ – wir freuen uns auf dich!

Spannender Lesewettbewerb „Lesekönig“

In der vergangenen Woche war es wieder soweit: Die Appelsnut Grundschool Hollern-Twielenfleth und die Grundschule Steinkirchen erlebten einen aufregenden Tag voller Bücher, spannender Geschichten und glänzender Kronen. Der traditionelle Lesewettbewerb „Lesekönig“ fand erneut statt und sorgte für große Begeisterung bei Schülern, Lehrern und Büchereiteam.

Der „Lesekönig“-Wettbewerb, der in enger Kooperation zwischen der Gemendebücherei und den örtlichen Grundschulen organisiert wird, hat sich zu einem festen Bestandteil des Schuljahres entwickelt. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Lesemotivation der Kinder zu fördern und die Freude am Vorlesen und Zuhören zu stärken.

Jeweils zwei Schüler*innen pro Klasse und Jahrgang traten in einem spannenden Wettstreit gegeneinander an. Der Wettbewerb bestand aus zwei Runden: Zunächst lasen die jungen Teilnehmer einen bekannten Text vor, den sie selbst ausgewählt und geübt hatten. Im Anschluss daran mussten sie ihr Können an einem unbekannten Text unter Beweis stellen. Dabei kam es nicht nur auf die Lesefähigkeit an, sondern auch auf das Textverständnis, denn im Anschluss mussten die Teilnehmer knifflige Verständnisfragen beantworten.

Die Atmosphäre war von Anfang an elektrisierend. Die Bücherei war bis auf den letzten Platz gefüllt mit aufgeregten Lehrern und Schülern, die gespannt den Darbietungen lauschten. Die kleinen Leser*innen beeindruckten das Publikum mit ihren Vorlesekünsten und zogen alle Anwesenden in ihren Bann. Begeisterter Applaus begleitete jede Vorleserunde und die Freude am gemeinsamen Erlebnis war deutlich spürbar.

Am Ende des Tages wurden die besten Leser*innen zu Lesemajestäten gekrönt. Mit strahlenden Gesichtern nahmen die Sieger*innen ihre Kronen und Buchpreise entgegen. Für alle Teilnehmer gab es zudem eine Urkunde, die an ihren Mut und ihre Leistungen erinnerte.

„Der Lesekönig-Wettbewerb ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir durch Kooperation und Engagement die Leselust der Kinder fördern können“, sagte die Leiterin der Bücherei Petra Abel begeistert. „Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen ermöglicht es uns, die Kinder auf eine Reise in die Welt der Bücher mitzunehmen und ihnen die Freude am Lesen nahezubringen.“

Der „Lesekönig“-Wettbewerb war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Schon jetzt freuen sich alle auf die nächste Ausgabe dieses wunderbaren Events, bei dem die Liebe zum Lesen im Mittelpunkt steht und neue Lesekönige und -königinnen gekrönt werden.

Die Sieger der Wettbewerbe in diesem Jahr sind:

Grundschule Steinkirchen:

Lukas Kleinke (1.Klassen), Joshua Schnell (2.Klassen), Amandine Lagabarre (3.Klassen), Merle Puls (4.Klassen)

Appelsnut Grundschool Hollern-Twielenfleth

Sissi Heinsohn (1.Klassen), Anna Laurisch (2.Klassen), Amelie Tholen (3.Klassen), Nora Schellhammer (4.Klassen)

 

 

Neue Miniroboter in der Gemeindebücherei Steinkirchen dank Spende der Haspa

Zukünftig kann die Gemeindebücherei den Schülern noch besser einen spielerischen Einstieg in die Themen Robotik und Programmierung ermöglichen. Durch eine großzügige Zuwendung aus dem LotterieSparen in Höhe von 1.500,- Euro hat die Haspa die Anschaffung von weiteren Minirobotern möglich gemacht.
Mit seinen nur ca. 3 cm Größe ist der Ozobot einer der kleinsten programmierbaren Roboter. Dank seiner an der Unterseite befindlichen Sensoren erkennt er Linien und fährt diese ab. Zusätzlich wechselt er die Farbe, wenn es sich um eine farbige Linie handelt. Durch die Eingabe bestimmter Codes ändert der Ozobot seine Richtung oder die Geschwindigkeit.
Durch diese kleinen Roboter können wir zusätzlich neue und kreative Veranstaltungsformate konzipieren und damit auch die Leseförderung spannend gestalten.
Nicole Nehring (Förderverein der Gemeindebücherei), Stephan Junge von der Haspa und Petra Abel (Gemeindebücherei Steinkirchen) freuen sich über das Angebot der Mini-Roboter.

Osterferien vom 25.3.-2.4.24

Mit der Gemeindebücherei Steinkirchen leicht in den Lesefrühling 

Der Frühling ist da, die Uhren werden bald auf Sommerzeit umgestellt und die Tage werden langsam länger.

Die Osterferien beginnen am 18.3.24, aber die Bücherei Steinkirchen ist in dieser Woche zu den gewohnten Zeiten für ihre Leser*innen da. Vom 25.3. bis 2.4.24  macht das Team ebenfalls Urlaub.

Wer dann auf der Suche nach gutem Lesefutter ist, dem raten wir:

Versuchen Sie doch mal das „digitale Lesen“ mithilfe Ihrer Bücherei! Mit einem gültigen Leseausweis hat jede Leserin und jeder Leser Zugriff auf das Internetportal der Niedersächsischen Bibliotheken unter https://www.onleihe.de/nbib24 . Auf dieser gemeinsamen Plattform bieten die Verbundbibliotheken ihren Nutzern ein umfassendes Angebot von aktuellen Bestsellern, Biografien, Reise- und Sprachführer, Tageszeitungen und Magazinen. Die internetfähigen E-Reader benötigen lediglich W-Lan und schon kann im virtuellen Buchregal geblättert werden. Der gefundene Titel gelangt dann per Download auf ihr Gerät. Der dünne, schmale E-Reader passt in jede Handtasche, jeden Rucksack und ist immer und überall einsatzbereit! Probieren Sie es aus! Mit der Onleihe-App können Sie die entliehenen Medien auch auf dem Tablet oder Handy genießen.

Ihr Team der Gemeindebücherei Steinkirchen steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Ist Lesen doof?

Making Monday: Bücherparty mit Heiner

In der ersten Making Monday Veranstaltung in diesem Jahr hatten die Kinder viel Spaß rund um das Thema Lesen. Die Bücherei war mit Luftballons geschmückt, die Seifenblasenmaschine aus unserer Bibliothek der Dinge erzeugte tolle Blasen, es gab Popcorn und Saft wie auf einer richtigen Party.

Zu Beginn berichteten die Kinder über ihre Einstellungen zum Lesen bzw. Vorlesen, zur Bücherei, über ihre Lieblingsbücher – und orte. Danach wurde zu ausgewählten Bildern aus dem Buch „Lesen ist doof“ von Nils Freytag und Silke Schlichtmann geschmunzelt und interpretiert.

(Nils Freytag, Silke Schlichtmann, Lesen ist doof

© 2023 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München)

Ist Lesen doof, weil es so anstrengend ist? Oder ist Lesen doof, weil ich mir alles selbst vorstellen muss? Die Kinder waren sich einig, dass Lesen viel Spaß macht, die Fantasie anregt, gemütlich ist und oft viel besser als „Rumdaddeln“.

Heiner Schlichtmann, Vater der Autorin Silke Schlichtmann, hatte für jedes Kind ein Buch aus der Matti-Reihe seiner Tochter im Gepäck. Die Münchner Schriftstellerin ist ein sehr gern gesehener Gast in der Gemeindebücherei und hat schon häufiger ihre Werke vor Grund- und Oberschülern vorgestellt.

Neues Angebot: Förderverein und Landschaftsverband Stade finanzieren Gesellschaftsspiele

Ab sofort können in der Gemeindebücherei Steinkirchen auch Gesellschaftsspiele ausgeliehen werden.

Möglich wurde dies durch eine Förderung des Landschaftsverbandes mit Mitteln der regionalen Kulturförderung des Landes Niedersachsen und des Fördervereins der Gemeindebücherei.

Die Anschaffung der Gesellschaftsspiele im Wert von 2000,- € wurden je zur Hälfte vom Landschaftsverband und dem Förderverein getragen.

Spielen ist ein Kulturgut: Menschen haben in ihrer Entwicklungsgeschichte immer schon gespielt. Analoge Spiele haben eine jahrtausendealte Tradition und sind über Kulturen und Generationen hinweg gemeinschaftsstiftend. Spielen fördert unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung sowie kultureller und sozialer Herkunft den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Bisher bot die Bücherei nur digitale Spiele an, mit Mitteln der regionalen Kulturförderung des Landes Niedersachsen im Gebiet des Landschaftsverbandes Stade und
dem Förderverein der Gemeindebücherei konnten nun erstmalig analoge Spiele zur Ausleihe und zum Spielen vor Ort angeschafft werden.
Ab sofort steht eine große Auswahl an Kinder- und Familienspielen zur Verfügung, darunter Klassiker wie „Monopoly“, „Zicke, Zacke, Hühnerkacke“ oder „Cluedo“, aber auch zahlreiche Spiele des Jahres oder Kennerspiele können nun ausgeliehen werden. Die Ausleihfrist beträgt 3 Wochen, Zeit genug einige Runden im Freundes- oder Familienkreis zu spielen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich zum Spielen verleiten!